Horst Herrmann
|
|||
In memoriam: Ich bin sehr traurig, dass mein hoch geschätzter Doktorvater und Autor des Telos Verlages verstorben ist. Wir verlieren einen großen Gelehrten, Humanisten und Menschen. Ich wünsche, dass nun seine Fragen nach Gott und dem Leben nach dem Tod beantwortet sind. Horst Herrmann wurde 1940 in Schruns geboren und starb am 19.9.2017 in Steißlingen (zum Nachruf von Dr. Michael Schmidt-Salomon). Er studierte Theologie und Rechtswissenschaften in Tübingen, München, Bonn und Rom. Horst Herrmann promovierte 1968 in Bonn mit seiner Dissertation "Ecclesia supplet" zum Dr. theol. und habilitierte sich 1970 mit einer Arbeit über "Die Stellung unehelicher Kinder nach kanonischem Recht". 1970-1981 war er ordentlicher Professor des katholischen Kirchenrechtes an der Universität in Münster und somit Kenner der Szene. Wegen der Denkschrift "Ein unmoralisches Verhältnis" gegen das bestehende Verhältnis zwischen Staat und Kirche wurde ihm im Jahre 1975 die kirchliche Lehrerlaubnis entzogen - der erste Fall in der BRD. Horst Herrmann war seit 1978 Mitglied des PEN. Von 1981 bis zu seiner Emeritierung 2005 lehrte er als ordentlicher Professor der Soziologie an der Universität Münster. Er gehörte zu den profiliertesten Vertretern seines Fachgebietes. In vielen Veröffentlichungen behandelte er kritische Themen und lieferte immer wieder Denkanstöße für breite öffentliche Diskussionen. 2005 erhielt er den Robert-Mächler-Preis (Schweiz) für kritische Aufklärung (hier zur Laudatio von Dr. Michael Schmidt-Salomon). Von Horst Herrmann sind im Telos Verlag erschienen:
Am 21. Juli 2005 erschien ihm zu Ehren anlässlich
seiner Emeritierung und seines 65.
Geburtstages die von Roland
Seim herausgegebene Festschrift im Telos Verlag:
|
Prof. Dr. Horst Herrmann Siehe seine Website wikipedia.org Library
of Congress in vielen
weiteren Bibliotheken und werden auch international gehandelt Der Autor ist aufgenommen u.a. im Westfälischen
Autorenlexikon perlentaucher.de und im Siehe z.B. sein Interview
im SPIEGEL
zu 100 Tage Benedikt XVI. |