Zwischen Medienfreiheit und Zensureingriffen

"Ab 18" - Band 1

"Ab 18" - Band 2

Liebesbeziehungen - Lebensentwürfe

Verteufelter
Heavy Metal

Gesundheits-erleben von Frauen

Individuelle Solidar-Kreise

Begehren, was man verachtet

Strategien für die Chancengleichheit

"Deutsche Hörer!"

Science and a Sense of Hope

Personal-vermögensbildung

"Nur für Erwachsene"

Altersfreigabe von
Horrorfilmen

Halbstark und cool

Erotische Beziehungen

Wirklichkeit als literarisches Problem

"Mein Milieu meisterte mich nicht"

"Menschen-verachtende
Untergrundmusik?
"

Verlieben, Lieben, Entlieben heute

Medienwissen-
schaftl. Theorien

Der andere und der bessere Deutsche

On the Road

Straight Edge

Tabubrüche in der Musik

"The Sun Ain't Gonna Shine Anymore"

Don Quijote im unsichtbaren Kino

Techno

"Lieber einen Knick in der Biographie..."

Deutschsprachige
Popmusik

Imageb(u)ilder

Inhaltsverzeichnis


1. Einleitung

1.1 Forschungsstand, Textgrundlage und Zitierweise
1.2 Problem, Ziel und Methode (Der Nachsommer, Die Mappe, Nachkommenschaften et alii)

2. Die individuelle Entwicklung der Vorstellungswelt

2.1 Die Entfaltung der Vorstellungswelt
2.1.1 Die Vorstellungswelt des Kindes
2.1.1.1 Tabula rasa und erste Prägung (Abdias, Feldblumen, Zwei Witwen, Der Waldgänger, Das Heidedorf et alii)
2.1.1.2 Perzeption als zu erlernende (Abdias)
2.1.1.3 Exkurs: Die Perzeption des Außergewöhnlichen und des Unscheinbaren
2.1.1.3.1 Die Perzeption des Außergewöhnlichen (Der Condor, Abdias)
2.1.1.3.2 Die Perzeption des Unscheinbaren (Zwei Schwestern, Die Narrenburg, Die Studien-Mappe,
Kalkstein, Das alte Siegel)
2.1.1.4 Lebensalter und Lernalter (Das Heidedorf, Bergkristall, Der Waldbrunnen, Granit, Katzensilber)
2.1.1.5 Wirkung vermittelter Vorstellungen (Das Heidedorf, Der Waldgänger, Das alte Siegel)
2.1.1.6 Vor-bewußte Wirklichkeitssicht, Unmittelbarkeit und Unbekümmertheit (Der Waldgänger, Das Heidedorf,
Der Waldbrunnen et alii)
2.1.1.7 Die Begrenztheit der kindlichen Vorstellungswelt (Bergkristall, Granit, Kalkstein, Katzensilber,
Die Narrenburg)
2.1.2 Die Vorstellungswelt des Jugendlichen
2.1.2.1 Zunehmende Ernsthaftigkeit und emotionale Egozentrik (Der Waldbrunnen, Zwei Schwestern,
Der Waldgänger, Der Nachsommer)
2.1.2.2 Exaltierende Vorstellungen, Leichtsinn und Zuversicht (Der Hochwald, Der Waldgänger, Der Nachsommer,
Feldblumen, Der Hagestolz)

2.2 Das Wirklichkeitsbild der entfalteten Vorstellungswelt
2.2.1 Werte-Perspektive und analytisch-reflektierte Wahrnehmung (Die Studien-Mappe)
2.2.2 Situative und sozio-ökonomische Bedingtheit des Wirklichkeitsbildes (Prokopus, Der Nachsommer,
Der Waldgänger, Das Heidedorf)
2.2.3 Offenes und geschlossenes Weltbild (Prokopus, Der Waldgänger)
2.2.4 Die Begrenztheit der Vorstellungswelt: das Erwarten des Gewohnten (Feldblumen, Der Condor,
Das alte Siegel, Zwei Schwestern)
2.2.5 Illusionäre Verzerrungen der Wirklichkeitssicht
2.2.5.1 Gedankenspiel und Wunschdenken (Feldblumen, Der Waldgänger)
2.2.5.2 Liebe als idealisierend-abstrahierende Vorstellung
2.2.5.2.1 Liebe als idealisierende Eigendynamik der Phantasie (Feldblumen, Das alte Siegel)
2.2.5.2.2 Gefühl als Projektion: Wechselhaftigkeit und Anspruch auf Dauer (Das alte Siegel, Der
Hagestolz, Die Mappe, Der Nachsommer, Der Hochwald)
2.2.5.2.3 Die intentionale Überhöhung des Gefühls zur ethisch-rationalen Maxime: die versittlichte Liebe
(Feldblumen, Der Nachsommer)
2.2.5.3 Vorgefaßte Meinung und intersubjektives Vorurteil
2.2.5.3.1 Freie Begriffsassoziation, vorgefaßte Meinung und Klischee (Feldblumen)
2.2.5.3.2 Tradierte Vorstellungen (Abdias, Der Nachsommer)
2.2.5.4 Die unbegründete Eifersucht als isolierte Verabsolutierung und Projektion einer destruierenden
Illusion
2.2.5.4.1 Interdependenz der Vorstellungen und vorschnelle Pars-pro-toto-Abstraktion (Feldblumen,
Der Waldgänger, Die Narrenburg)
2.2.5.4.2 Analogieschluß vom äußeren Erscheinungsbild auf eine innere Bestimmung (Der beschriebene
Tännling, Die Studien-Mappe)

2.3 Spätformen der Vorstellungswelt
2.3.1 Erscheinungsformen des Alters (Der Waldgänger, Der Nachsommer et alii)
2.3.2 Altersbedingter Wirklichkeitsverlust (Abdias)
2.3.2.1 Gradueller Wirklichkeitsverlust
2.3.2.1.1 Implizite, individualisierte Gestaltung (Katzensilber)
2.3.2.1.2 Darstellung als generelles Phänomen (Bergmilch)
2.3.2.1.3 Exkurs: Das Bild des In-der-Sonne-sitzenden-Alten als deskriptive Charakterisierung und symbolische Veräußerlichung (Der Waldgänger, Prokopus, Der Hagestolz)
2.3.2.2 Absoluter Wirklichkeitsverlust (Abdias, Das Heidedorf)
2.3.2.3 Grenzstadium und Endzustand (Die Narrenburg)
2.3.2.3.1 Die Darstellung des Grenzstadiums
2.3.2.3.1.1 Die implizite, indizienhafte Gestaltung des Wirklichkeitsverlustes
2.3.2.3.1.2 Thematisierungen des geistigen Zustands
2.3.2.3.1.3 Fortgesetzte Gestaltung durch Symptome
2.3.2.3.2 Die Darstellung von Endzuständen

2.4 Sonderformen verzerrter Vorstellungswelten
2.4.1 Biologisch bedingte Verzerrung (Abdias)
2.4.2 Künstlich restringierte Entwicklung (Turmalin)
2.4.2.1 Der graduelle Wirklichkeitsverlust des Vaters
2.4.2.2 Die restringierte Vorstellungswelt der Tochter


3. Die (über-individuelle) Entwicklung des empirisch-rationalen Denkens

3.1 Erkenntnisoptimismus: Die naturwissenschaftliche Erschließung der Welt
3.1.1 Die Verobjektivierung subjektiver Meinungen und inter-subjektiver Ansichten (Die Mappe, Abdias,
Der Nachsommer et alii)
3.1.2 Exkurs: Die Fragwürdigkeit des Zufalls (Nachkommenschaften, Zwei Schwestern, Witiko,
Der Nachsommer, Die drei Schmiede ihres Schicksals et alii)

3.2 Entmythisierung und Entzauberung der Welt
3.2.1 Entmythisierung und Entzauberung als historischer Prozeß (Witiko, Die Studien-Mappe)
3.2.2 Aberglaube als individuelles entwicklungsspezifisches Phänomen (Der Hochwald)
3.2.2.1 Die implizite Widerlegung der Sage vom Wildschützen
3.2.2.2 Explizite Analysen zum Volksaberglauben

3.3 Die Säkularisierung der Welt
3.3.1 Der Rückgang des Glaubens (Die Studien-Mappe)
3.3.2 Die Substitution metaphysischer Deutungen durch natürliche Erklärungen
3.3.2.1 Die Verschränktheit von Glaube und Aberglaube (Der beschriebene Tännling)
3.3.2.2 Das Wunderhafte als das Natürliche (Bergkristall, Der Waldgänger)
3.3.3 Die Aushöhlung von Glaubensinhalten (Der Tod einer Jungfrau, Der Hochwald, Der Nachsommer, Die letzte Mappe et alii)


4. Ausblick: Konsequenzen des perspektivistischen Wirklichkeitsbegriffs

4.1 Akzentuierung der Subjektivität und Polyvalenz des Werturteils
4.1.1 Dominanz der Ich-Erzähler und perspektivisches Erzählen (Feldblumen, Die Narrenburg et alii)
4.1.2 Subjektiv-personale Überformung der Erzählperspektive (Turmalin, Der Nachsommer)
4.1.3 Polyvalenz des Aussagegegenstands und Perspektivenwechsel (Granit, Der Waldsteig,
Nachkommenschaften, Der Hochwald et alii)

4.2 Die Polyvalenz des Schönen
4.2.1 Symbolfunktion und realistische Darstellung (Der Nachsommer, Zwei Schwestern, Feldblumen,
Der Waldsteig, Der Kuß von Sentze et alii)
4.2.2 Schönheit des Häßlichen (Brigitta, Abdias, Zwei Schwestern, Kalkstein)
4.2.3 Schönheit (und Erhabenheit) des Schrecklichen (Abdias, Das Heidedorf, Katzensilber, Der späte
Pfennig, Der Waldsteig, Bergkristall et alii)


5. Schlußbemerkungen

6. Literaturverzeichnis
6.1 Primärliteratur
6.1.1 Werkausgaben
6.1.2 Textausgaben
6.3 Sekundärliteratur

 

 

 


Zur Datenschutzerklärung


Telos Verlag: Ludger Brüning: Wirklichkeit als literarisches Problem

 



Zurück zur Buch-Präsentationsseite

Zum Autor